NVR, VRR und NWL verabschieden gemeinsame Resolution an Ministerpräsident Laschet Köln/Gelsenkirchen/Unna. Dem Öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) drohen aufgrund der Corona-Pandemie allein in diesem Jahr dramatische Einnahmeverluste in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. …
WeiterlesenSchlagwort: ÖPNV

Corona-Virus: Hinten im Bus einsteigen
Auch die Verkehrsunternehmen diskutieren Maßnahmen zum Schutz gegen den Corona-Virus. Zum einen geht es um die Passagieren, zum anderen um die Sicherheit des eigenen Personal. Teilweise haben die Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet bereits Krisenstäbe gebildet.Die Duisburger …
Weiterlesen
Netz 2020: 1,5 Mio. km mehr pro Jahr für die BoGeStra
Ab 15. Dezember 2018 verändert die BoGeStra im Auftrag des Stadtrats den Takt in Bochum. Busse und Bahnen fahren dann alle 30, 15 und auf überlagerten Strecken teilweise alle 7 1/2 Minuten. Ursprünglich sollte diese …
Weiterlesen
VRR: Keine Förderung des Wendens der 306/316 an der Stadtgrenze
Der Verwaltungsrat der VRR AöR sieht keine Verbesserung des Angebots für den Kunden, wenn der Bau eines Gleiswendeanlage an der Stadtgrenze Bochum-Herne erfolgt.
Weiterlesen
306: Im 7,5-Minuten-Takt nach Eickel, mindestens
Statt an der Stadtgrenze sollen in Zukunft weiterhin alle Straßenbahnen auf der bisherigen Linie 306 weiter fahren – zumindest nach Eickel, wenn nicht nach Wanne-Eickel Hbf. “Erstaunt habe ich im Verwaltungsrat des VRR einen Förderantrag …
Weiterlesen
Politik für Bus und Bahn – so cool im Video
56 Sekunden für Neuerungen im Nahverkehr. Die braucht es, um das Programm der CDU Bochum dazu darzustellen. Und diese Ziele zeigt das Video ‘Bessre Öffis’: Mit der Linie 306 alle 7,5 Minuten zwischen Bochum Hbf …
Weiterlesen
1.000 neue Fahrradboxen im RRX-Gebiet
„1.000 Fahrradboxen mit elektronischen Schließsystemen und einem Anteil, der online spontan gebucht werden kann, sollen im Gebiet des VRR entstehen. 186 davon allein in Bochum, da es hier viele geeignete Standorte gibt”, berichtet Dirk Schmidt, …
Weiterlesen
Autonomes AST: Wenn der Bus auf Knopfdruck kommt
Ich sitze im Bus und will raus. Dann drücke ich den Knopf. Meist hält der Bus dann an der nächsten Station. In manchen Gegenden hält er da, wo ich aussteigen will. Jetzt aber mal andersherum: …
Weiterlesen
Alle Jahre wieder: Buslinie 320 zwischen Witten und Ruhr-Uni soll ausgedünnt werden
Alle Jahre wieder wird im Ennepe-Ruhr-Kreis ein neuer Nahverkehrsplan diskutiert. Im Rhythmus von 5 Jahren soll das erfolgen. Alle Jahre wieder sollen dabei die Kosten reduziert werden. (Beispiel) Alle Jahren wieder streiten sich die Stadt …
Weiterlesen
U35: Stadt Bochum soll Verlängerung auf Vorrat planen
Die U35 nach Langendreer weiterführen – Die Stadtverwaltung treibt Planungen voran, um ggf. Geld von der Bundesregierung bekommen zu können für eine Verlängerung der Stadtbahnlinie von der Ruhr-Universtität in Richtung Unterstraße in Bochum-Langendreer. Über mögliche …
Weiterlesen
Neue Rolltreppen für U-Bahn-Stationen
Auf Vorschlag der Verwaltung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR AöR) soll das Modernisierungsprogramm für Fahrtreppen – allgemein auch Rolltreppen genannt – aufgestockt werden auf 10 Mio. €. Unterstützt werden bis zu 90 % die Erneuerung von Rolltreppen an Stadtbahn-Anlagen (U-Bahnhöfen). Möglich machen das Rückflüsse nicht benötigter Fördermittel im Vorjahr.
Insgesamt 50 Rolltreppen meist an U-Bahn-Stationen sollen in den Städte Bochum, Herne, Mülheim, Dortmund, Essen, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Duisburg saniert werden.

Zuschlag für Nahverkehr in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen ab 2015
Das Fahren mit Bus und Bahn im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wird zum 1. Januar 2015 teurer. Die Monatskarte Ticket1000 für die Ruhr-Großstädte (Tarif A2) kostet dann 1,55 € mehr. Für die Ruhr-Großstädte Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen kommt ein weiterer Euro Zuschlag hinzu. Für das bessere Angebote in den Städten wird der neue Tarif A3 eingeführt. Zukünftig wird ein Zuschlag von bis zu 10 % erwartet. Die Mehreinnahmen sollen dem Erhalt und Ausbau des dichteren Nahverkehrsangebots in den Städte zugute kommen. Zu befürchten ist aber auch, dass der Zuschlag mehr den städtischen Kämmerern und ihren defizitären Haushalten dient als den Nutzern des Nahverkehrs.
Weiterlesen