Urspünglich hieß das Dekadenprojekt einmal „EXPO Fortschrittsmotor Klimaschutz“ mit dem Hannelore Kraft (SPD) das Ruhrgebiet beglücken wollte. Allerdings warte ich noch immer vergebens auf irgendetwas Konkretes von der nordrhein-westfälischen Regierungschefin. Das Landeskabinett soll sich noch immer nicht mit dem Thema befasst haben, das vollmundig verkündet wurde. Dabei könnte die Metropole Ruhr das Projekt jetzt gut brauchen, wenn sie sich auf den Weg macht, Europäische Umwelthauptstadt, auch Europäische Grüne Hauptsstadt genannt, zu werden.

2020?
„Das Dekadenprojekt soll an die Erfolge der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 anknüpfen und dem Ruhrgebiet eine Entwicklungsperspektive für die Zeit bis zum Jahr 2020 eröffnen.“
Einen Monat später beschäftigte sich das Ruhrparlament mit dem Dekadenprojekt als „regionales Leitprojekt mit internationale Strahlkraft“ dann mit einer Bewerbung als Europäische Umwelthauptstadt, denn der CDU war die Worthülse „Dekadenprojekt“ zwischenzeitlich zu inhaltsleer geworden.
Auf dem Weg dahin bereitet der RVR in enger Abstimmung mit den Kommunen unter Berücksichtigung der Projekte Emscher-Umbau sowie InnovationCity die Bewerbung als Europäische Umwelthauptstadt (European Green City) – nach Möglichkeit bereits für die Jahre 2015 oder 2016 – vor.
Das Konzept des Dekadenprojektes wird abschließend der Verbandsversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt.
Rund neun Monate später liegt dem Ruhrparlament endlich etwas vor – zur Bewerbung als „Europäische Grüne Hauptstadt“. Der Regionalverband Ruhr tritt nicht mehr hervor, andere haben vermutlich das Ruder übernommen. Die Landeregierung ist es nicht. Auch den Räten der Städte wird etwas vorgelegt, die gleiche Vorlage. So befassen sich in den nächsten Tagen zur Vorberatungen Ausschüsse in Bochum, Dortmund und Essen mit einer in der zweiten Jahreshälfte anstehenden Bewerbung in Brüssel. Eine dicke Broschüre, das „Memorandum“, zur Bewerbung liegt auch vor. Es kann beim RVR als PDF heruntergeladen werden.
Was könnte eine erfolgreiche Bewerbung in Brüssel gebrauchen? Unterstützung wäre etwas. Geld natürlich auch. Und auch im „Memorandum“ wird angeführt, dass das Projekt „Europäische Grüne Hauptstadt“ zu werden, ein Zwischenschritt sei hin zum Dekadenprojekt. Nur kommt da nichts! Höchstens ein Vorwort für das „Memorandum“.
Wo bleibt die angekündigte Hilfe für das Ruhrgebiet, Frau Kraft? Wann konkretisieren sie das Dekadenprojekt? Was soll das sein, wenn es nicht die „EXPO Fortschrittsmotor Klimaschutz ist? Nicht nur die Innovation City Bottrop wartet, das ganze Ruhrgebiet wartet!
Bild: ‚2020?‘ von *tigerente* / photocase.com

Pingback: Pottblog
Pingback: Results for week beginning 2012-03-04 | Iron Blogger Ruhr