Seit April 2017 verfügen die Verkehrsunternehmen des VRR über eine gemeinsame App zur Navigation durch den öffentlichen Nahverkehr und Kauf digitaler Fahrscheine. Die 25 Unternehmen haben diese sogenannte Verbund-App marginal angepasst oder setzen am Ende am gleichen System eines Ticketshops an. Der Start war holprig. Aber inzwischen wachsen die Nutzerzahlen kontinuierlich.
Im jüngsten Bericht schreibt die VRR-Verwaltung:
Die Nutzer empfinden die neue Oberfläche als modern und gelungen, sehen allerdings je nach Nutzungsweise der App noch Optimierungspotenziale. Häufig wird die Performance, also die Geschwindigkeit der App beim Start und während der Nutzung, bemängelt.
Zwischenzeitlich wurden zwei Updates vorgenommen, die Verbesserungen brachten. Ein zwischenzeitlicher Rückgang der Nutzer konnte durch das weitere Wachstum wieder aufgeholt werden.
Dank der genannten Optimierungen nutzen mittlerweile jedoch deutlich mehr Fahrgäste die neuen Apps als noch die Vorgängerversionen.
[…]
Obwohl immer noch Optimierungspotenziale vorhanden sind, nehmen die ÖPNV-Kunden in der Region die Verbund-Apps gut an.
Die Verbund-App nutzen ~560.000 Nutzer, hinzu kommen weitere Apps.
Start aus Vorgänger-Apps
Die VRR-App konnte gleich zum Start zahlreiche Nutzer aufweisen, da sie als Update zur Vorgänger-Applikationen angeboten wurde. Sie wurde per Update verbreitet. Ein möglicher Weg für Neuerungen, zum Beispiel eine landesweite NRW-App.
Allein die Version des VRR verwenden mehr als 560.000 Smartphonebesitzer.
Allerdings habe ich je eine Installationen dieser App auf zwei Endgeräten installiert.
Infografik erstellt mit Piktochart

Pingback: VRR intensiviert Befassung mit Digitalisierung » ruhr.today